Geländer müssen gemäß LBO´s stand- und verkehrssicher sein. Der Standsicherheitsnachweis ist für jede Absturzsicherung entweder durch einen Typenschutz oder individuelle Statik zu erbringen. Die Erstellung der Statik ist Aufgabe der Planung.
Die einwirkenden Kräfte sind genau definiert und einzuhalten (z.B. Horizontalkraft von 50kg).
Werden Stahl- oder Edelstahlgeländer geschweißt, müssen die herstellende Betriebe, gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung (W-TB), Analyse 1.2.4/5, im Besitz eines entsprechenden EG-Zertifikates über die werkseigene Produktionskontrolle nach EN 1090-1 und eines Schweißzertifikates sein. Bitte bei den ausführenden Betrieben danach fragen!
Die Befestigung von vorn
Stirnseitige Montage an Balkonplatte oder Treppenstufe. Am weitesten verbreitete Montageart für Balkongeländer. Bei Treppengeländern schwierig, da die Größe des Treppenauges die Montage oftmals erschwert.
Vorteile
- Optimale Flächenausnutzung.
- Relativ einfache Montage.
- Die Ankerplatte kann optisch schön gestaltet werden.
Nachteile
- Der maximale Pfostenabstand ist aus statischen Gründen abhängig von der Dicke der Betonplatte.
- Bei zu geringer Dicke der Betonplatte können keine zugelassenen Dübel eingesetzt werden.

Die Befestigung von unten
Befestigungen unter der Balkonplatte oder Treppenstufe. Wird bei Balkonen in zunehmenden Maße durchgeführt, bei Treppen eher unüblich.
Vorteile
- Statisch einfach nachweisbar.
Nachteile
- Schwierige Überkopf-Montage.
- Unschön von unten zu betrachten.
- Nicht möglich bei Umwehrungen auf Anbauten z.B. Garagen.

Die Dübel
Es stehen verschiedene Ausführungen zur Verfügung. Im Außenbereich müssen immer Edelstahldübel verwendet werden. Ob Spreizdübel, Schwerlastanker oder Klebedübel verwendet werden müssen hängt von der Einbausituation und den Randabständen ab.
Die Pfosten und Handläufe können als Rund- oder Vierkantrohre gefertigt werden und die Auswahl spielt bei der Statik nur eine geringe Rolle. Bedingt durch die häufig gewählten kleinen Querschnitte (z.B. Durchmesser 42mm) sind die Pfostenabstände meist zwischen 1,0 und 1,2m.